Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen
-
© Museum WolfenbüttelDatum: 28.10.2022 bis 10.04.2023
Sonderausstellung: Hexenwahn - Glaube. Macht. Angst.
Vom 28. Oktober 2022 bis 10. April 2023 zeigt das Schloss Museum Wolfenbüttel die Sonderausstellung Hexenwahn - Glaube. Macht. Angst. Mehr
-
© Florian Kleinschmidt / BestPixels.deDatum: 01.01.2010 bis 31.12.2023
Schloss Museum Wolfenbüttel
Dauerausstellung, montags geschlossen. Mehr
Vorträge und Veranstaltungen
zu den Führungen zur Sonderausstellung «Hexenwahn - Glaube. Macht. Angst.«
Impressionen verschiedener Ausstellungen
- Flickr-Album: Hexenwahn - Glaube. Macht. Angst. (2022/2023)
- Flickr-Album: Goldglanz, Holz und Stuckmarmor (2022)
- Flickr-Album: Made in Wolfenbüttel (2021/2022)
- Flickr-Album: Magie des Lichts - Experimente und optische Illusionen (2020/2021)
- Flickr-Album: Point of View - Ausstellung des Bildhauers Tony Cragg (2020)
- Flickr-Album: Lessing & Winckelmann (2020)
- Flickr-Album: Eine Tafel für Anna Amalia - Sonngard Marcks inszeniert ein sinnliches Mahl ohne Speisen (2019/2020)
- Flickr-Album: Schlossblicke (2018/2019)
- Flickr-Album: Es lebe die Republik! Die frühen Weimarer Jahre in Wolfenbüttel (2018)
- Flickr-Album: Kostbarkeiten aus Sand und Asche (2017)
- Flickr-Album: Markus Lüpertz - Ein Denkmal für Wilhelm Busch (2016)
- echtlessig: Wolfenbüttel in den 50er und 60er Jahren (2016)
- Flickr-Album: Günther Uecker - Huldigung an Hafez (2016)
Vorträge "Geschichte im Schloss"
Geschichte ist nicht nur historischer Ablauf, sondern steht auch für die Betrachtung des Geschehenen im Gedenken, Erzählen und Deuten. Geschichte ist kein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit, sondern prägender Einfluss und wichtige Orientierung für Gegenwart und Zukunft.
„Geschichte im Schloss“ ist eine Vortragsreihe des Museums Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik. An historischem Ort, dem Wolfenbütteler Schloss, soll über Geschichte berichtet, diskutiert oder gestritten werden.
Weitere Informationen
“Das Opernglas der Herzogin“: Das Buch zur Reihe “Geschichte im Schloss“