Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Museumsshop und Publikationen

Im Museumsshop des Bürger Museums können die Besucherinnen und Besucher die zuletzt entstandenen Publikationen zur Stadtgeschichte von 1914 bis 1948 erwerben.

Museumsdose
Die Berliner verkaufen die Berliner Luft in Dosen, die Wolfenbütteler die hiesige: An einer originalen Maschine, wie sie in den örtlichen Konservenbetrieben Busch & Barnewitz, Keune und Mandel früher massenhaft zum Einsatz kamen, können die Besucher des Bürger Museums mit eigenen Händen Dosen mit einer Banderole verschließen – und als Andenken mit nach Hause nehmen.
Preis: 1 Euro


Museumskeks
Käuflich zu erwerben ist im Museumsshop ein Museumskeks, der nach dem Originalrezept der weltberühmten Wolfenbütteler Konditorenfachschule Lamprecht hergestellt wird. Der Keks kann in der Dose verschlossen werden – ein originelles Geschenk.
Preis: 2,50 Euro

Publikationen

"Made in Wolfenbüttel"

Menschen und ihre Ideen machen Städte aus. Auch in Wolfenbüttel wurden Dinge geschaffen, die es so kein zweites Mal auf der Welt gibt. "Made in Wolfenbüttel" zeigt Erfindungen und Erzeugnisse, Werke und Produkte, Forschende und Schaffende, Experimentierende und Produzierende, die diese Stadt und ihre Entwicklungen geprägt haben und bis heute ausmachen. Vom Aderlassschnäpper des Dr. Bücking über "Ecklebes Verwandlungstisch" bis zum Küchenhersteller MKN und Jägermeisters Kräuterlikör wird ein A bis Z von Ideen und Ideengebern präsentiert. Ob Künstler, Gelehrte, Handwerker, Gärtnerin oder Unternehmerin, sie alle haben die Geschichte dieser Stadt mitgeschrieben. Mit Hilfes des Verlages Schaufenster GmbH & Co. KG ist dieser Streifzug durch 500 Jahre Ideen- und Wirtschaftsgeschichte Wolfenbüttels entstanden.

"Made in Wolfenbüttel" ist im Museum Wolfenbüttel, in den örtlichen Buchhandlungen und in der Tourist-Info für 7 Euro erhältlich.

Der Verkaufserlös des Heftes kommt dem Förderverein Museum Wolfenbüttel e.V. zu Gute.


Fahnenwechsel. Nationalsozialismus und britische Besatzung in der Stadt Wolfenbüttel 1933–1948

Der Braunschweiger Historiker Markus Gröchtemeier, Jahrgang 1970, legt ein neues Werk über den Nationalsozialismus und die von alliierter Besatzungspolitik geprägten Nachkriegszeit in der Stadt Wolfenbüttel vor. Auf breiter Quellenbasis und mit bisher unberücksichtigten autobiografischen Dokumenten richtet der Autor das Licht auf Themen und historische Ereignisse, die in der Forschungs- und Erinnerungsarbeit bisher keine Berücksichtigung fanden.
Er zeichnet das Bild einer Denunziationsgesellschaft in der Kleinstadt Wolfenbüttel, in der 1922 die erste NSDAP-Ortsgruppe im Land Braunschweig gegründet worden war und in der die jüdische Bevölkerung das größte Opfer nationalsozialistischer Herrschaft wurde. Mit Hilfe von Lebenserinnerungen politisch Verfolgter und Kriegsflüchtlingen gelingt ihm eine detaillierte Rekonstruktion der letzten Monate des NS-Regimes, das bis zum Kriegsende am 11. April 1945 an der Macht festhielt. Durch die Skizzierung der von den Briten bestimmten Nachkriegsjahre in Wolfenbüttel wird eine Wissenslücke endlich geschlossen. Erschienen in der Reihe: Beiträge zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, Band 15, 376 Seiten, Hardcover, Hameln 2018, Preis: 19,90 Euro


Es lebe die Republik! Die frühen Weimarer Jahre in Wolfenbüttel

Der vorliegende Aufsatzband, der in Kooperation mit dem Verein Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. entstanden ist, blickt auf das Leben in dieser Stadt in den Jahren 1918 bis 1926. Parallel zur Ausstellung „Es lebe die Republik!“ – Die frühen Weimarer Jahre in Wolfenbüttel im Schloss Museum Wolfenbüttel werden auch in dieser Publikation bestimmte Aspekte dieser Zeit des Aufbruchs und Umbruchs zwischen Krieg und Extremismus näher betrachtet.
120 Seiten, Wolfenbüttel 2018, Preis: 16,90 Euro


„… unaufhaltsam ins Verderben“. Wolfenbüttel und der Erste Weltkrieg

(in Kooperation mit dem Verein Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.)
120 Seiten, Wolfenbüttel 2014, Preis: 12 Euro

Weitere Buchtitel zur älteren Stadtgeschichte Wolfenbüttels und den Museumsführer finden Sie auf der Internetseite des Schloss Museums.