Zweimal Wilhelm Busch
Der bekannte Künstler Markus Lüpertz erschafft für die Stadt Wolfenbüttel ein "Denkmal für Wilhelm Busch".
Aufgrund der Corona-Virus Pandemie bleiben sämtliche städtische Einrichtungen bis zum 7. Mai 2020 geschlossen.
Davon betroffen sind auch das Schloss Museum und das Bürger Museum. Wir bitten um Verständnis.
Der Komet, das Stadtmodell von 1754, der bucklige Friedel von Wilhelm Busch, Kochtöpfe aus Flugzeugteilen: Das 2017 eingeweihte Bürger Museum zeigt die Exponate Wolfenbütteler Stadt- und Bürgergeschichte der vergangenen 500 Jahre. Zu diesem Zweck wurde die ehemalige Jahnturnhalle, die im 19. Jahrhundert als Reithalle errichtet wurde, zu einem modernen Museum umgebaut.
Themeninseln präsentieren Epochen und Besonderheiten Wolfenbütteler Stadtgeschichte wie die Stadtwerdung im Schatten der Welfenresidenz, die Industrialisierung mit der Konservendosenindustrie und der ersten Deutschen Staatseisenbahn, das bürgerliche Leben des 19. und 20. Jahrhunderts, die Zeit des Wirtschaftswunders mit Firmen wie die weltberühmte Kubatonmöbelfabrik und Jägermeister und wichtige Ereignisse der Gegenwart.
Unter dem Motto „Bürger erzählen“ schreiben die Wolfenbütteler ihre Stadtgeschichte in spannenden musealen Projekten fort.
Dauerausstellung, montags geschlossen. Mehr
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen Mehr
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen Mehr
Das Bürger Archiv ist ein partizipatives Projekt des Bürger Museums, bei dem Bürgerinnen und Bürger Wolfenbüttels aufgerufen sind, sich bei der Erarbeitung neuer Sonderausstellungen einzubringen. Behandelt werden aktuelle Geschehnisse, historische Ereignisse oder für Wolfenbüttel bezeichnende Themen.
Unter dem Motto „Bürger erzählen Wolfenbütteler Geschichte“ werden Dokumente und Objekte gesammelt und präsentiert, die persönliche Geschichten erzählen – und damit Stadtgeschichte. So werden zum Teil einmalige Einzelstücke und für Wolfenbüttel historisch bedeutende Konvolute, die sich sonst in Privatbesitz befinden, für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Das Bürger Museum benennt das Thema für die nächste Sonderausstellung im Bürger Archiv. Es wird eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich in regelmäßigen Abständen zur Bearbeitung des aktuellen Themas trifft. Unter der Leitung des Museums werden Informationen zusammengetragen, Objekte ausgewählt, Ausstellungstexte verfasst und gegebenenfalls ein Begleitprogramm erarbeitet. Abschluss des Projekts ist die Präsentation im Bürger Archiv.
Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Zur Anmeldung für Führungen und für weitere Informationen erreichen Sie uns telefonisch Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr unter der Rufnummer 05331 86-377.
Auf Anfrage können Führungen nach schriftlicher oder telefonischer Voranmeldung auch in englischer und französischer Sprache vereinbart werden.
Die Besichtigung des Bürger Museums ist während der Öffnungszeiten jeder Zeit ohne Führung möglich.
Museumsdose
Die Berliner verkaufen die Berliner Luft in Dosen, die Wolfenbütteler die hiesige: An einer originalen Maschine, wie sie in den örtlichen Konservenbetrieben Busch & Barnewitz, Keune und Mandel früher massenhaft zum Einsatz kamen, können die Besucher des Bürger Museums mit eigenen Händen Dosen mit einer Banderole verschließen – und als Andenken mit nach Hause nehmen.
Preis: 1 Euro
Museumskeks
Käuflich zu erwerben ist im Museumsshop ein Museumskeks, der nach dem Originalrezept der weltberühmten Wolfenbütteler Konditorenfachschule Lamprecht hergestellt wird. Der Keks kann in der Dose verschlossen werden – ein originelles Geschenk.
Preis: 2,50 Euro
Mit dem museumspädagogischen Programm bietet das Bürger Museum besondere Einblicke in die Wolfenbütteler Stadtgeschichte. Auf anschauliche und unterhaltsame Weise erfährt man Wissenswertes über Geschichte, Kultur und Politik.
Für Kinder hält das Bürger Museum besondere Angebote bereit. An drei Stationen wird im Hallenraum Geschichte zum Anfassen präsentiert, Aktionskisten zu den Themen Wasserwege, Industrialisierung und Flucht laden zum Begreifen und Mitmachen ein. Diese Stationen bilden Räume der Konzentration und des Rückzugs und ermöglichen spielerisches Erfahren und aktives Erfassen der Wolfenbütteler Stadtgeschichte.
Dauer: ein bis zwei Schulstunden
Klassenstufe: drei bis zehn
Führungspauschale: 40 Euro, Materialkosten nach Absprache
Schülerprojekt rund um das Thema Gärtnern und Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Gärtnermuseum Wolfenbüttel e.V.
Dauer: zweimal 1,5 Stunden
Klassenstufe 1 bis 5
Kosten: 5 Euro pro Schüler beziehungsweise Schülerin
Nähere Informationen: Flyer zum Schulprojekt: Unter der Oberfläche... Obst, Gemüse und Konserve: Auf Spurensuche in der Gärtnerstadt Wolfenbüttel
Schülerprojekt in Kooperation mit der Gedenkstätte in der JVA und dem Niedersächsischen Landesarchiv.
Dauer: nach Absprache dreimal 1,5 bis 3 Stunden
ab Klassenstufe 9
Kosten: auf Anfrage
Nähere Informationen: Flyer: Schulprojekt “Nationalsozialismus in Wolfenbüttel“
Interaktives Bildungsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche. Schulische und außerschulische Gruppen sind eingeladen, sich medial und kreativ mit Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen. In Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Deutschen Jugendherbergswerk
Dauer: nach Absprache, mindestens drei Tage
ab Klassenstufe 7
Kosten: auf Anfrage
Nähere Informationen: YOUPEDIA Wolfenbüttel
im Schloss Museum unter Kitas und Schulen im Schloss Museum
Das Bürger Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Alle Taschen und Jacken sind am Eingang abzugeben.
Eintritt frei.